Programm „Kultur 2000“ der Europäischen Kommission Projekt „Multimediale Geschichte Ungarns und Finnlands auf CD-ROM“

2. Besprechung am 26./27.04.2001 im Térképtudományi Tanszék
der Eötvös Loránd Tudománegyetem Budapest


Teilnehmer:
Universität Hamburg: Dr. Holger Fischer
Universität Rostock: Prof. Dr. Gyula Pápay
Jyväskylän Yliopisto: Ilkka Kuukka, Prof. Dr. Heikki Rantatupa
Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest: Dr. Gábor Gercsák, Prof. Dr. István Klinghammer, Dr. Márton Mátyás, Dr. László Zentai

Wegen anderer Verpflichtungen nicht anwesend:
Centre Interuniversitaire d’Etudes Hongroises der Université de la Sorbonne Nouvelle: Prof. Dr. Xavier Richet, Dr. Paul Gradvohl
Jyväskylän Yliopisto: Prof. Dr. Anssi Halmesvirta
Collegium Hungaricum - Haus Ungarn Berlin: Prof. Dr. András Masát

1. Begrüßung

Herr Klinghammer begrüßt als Hausherr die anwesenden Mitglieder des Projekts „Multimediale Geschichte Ungarns und Finnlands auf CD-ROM“. Auch in seiner Funktion als derzeitiger Rektor der ELTE Budapest betont er die besondere Bereitschaft der Universität insgesamt und seines Instituts im besonderen zur Zusammenarbeit in diesem Projekt. Herr Fischer bedankt sich für die Gastfreundschaft und die vorbereitenden organisatorischen Schritte, die einen erfolgreichen Ablauf der Besprechung erwarten lassen.

2. Erläuterung des Vermerks vom 20.04.2001

Nach der ersten Besprechung vom 06./07.04.2001 hat Herr Fischer am 20.04.2001 ein ausführliches Gespräch mit der zuständigen Referentin in der Verwaltung der Universität Hamburg über haushaltstechnische Fragen geführt. Ein Vermerk über dieses Gespräch ist allen Mitarbeitern des Projekts zugeschickt worden. Die einzelnen Punkte werden noch einmal erläutert.

3. Grundsatzentscheidung über das System für die multimediale Gestaltung

Herr Pápay berichtet über mehrere Gespräche, die er in der Zwischenzeit mit Experten in der Universität Rostock und in der Außenstelle Rostock des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung geführt hat, und stellt kurz die Systeme vor, die für die multimediale Gestaltung der CD-ROM verwendet werden können.
Nach sehr ausführlicher Diskussion über die jeweiligen Vor- und Nachteile der Systeme (Director, XML, html, PowerPoint) sowie über die aus der äußerst knappen Terminsetzung resultierenden Anforderungen wird beschlossen, das html-System zu verwenden (Beschluß 2/1).

4. Struktureller Aufbau

Der Diskussion über den strukturellen Aufbau der CD-ROM liegen folgende Papiere zugrunde:

  1. Graphischer Strukturvorschlag von Herrn Pápay
  2. Gliederungsvorschlag für das Kapitel 8: Kádár – Kekkonen, 1945-1989 von Herrn Fischer
  3. Eine von Herrn Halmesvirta verfaßte Conceptual Chart for the Period 1945-1956
Die drei Papiere werden ausführlich erläutert und diskutiert. Dabei stellt sich heraus, daß sich die Vorschläge von Herrn Pápay und Herrn Fischer in ihrer strukturellen Gliederung weitgehend decken, während das Papier von Herrn Halmesvirta eher in dem Sinne zu verstehen ist, daß es die entscheidenden Aspekte für die vergleichende Einführung der finnischen und ungarischen Geschichte der betreffenden Periode benennt.

Die auf der Sitzung in Hamburg beschlossene Grundsatzentscheidung über die Darstellung der Geschichte Finnlands und Ungarns auf 2 CD-ROMs wird wie folgt modifiziert: Beschluß 2/2: Auf 1 CD-ROM wird die gesamte Geschichte Finnlands und Ungarns in deutscher Sprache dargestellt, auf einer zweiten CD-ROM in englischer Sprache.

Im einzelnen werden im Laufe der Diskussion folgende Beschlüsse gefaßt:

Beschluß 2/3: Die von den Herren Pápay und Fischer vorgestellte strukturelle Gliederung wird akzeptiert. Eine inzwischen von Herrn Fischer auf Grund der Diskussion überarbeitete graphische Darstellung der strukturellen Gliederung, die auch einen Überblick über die wesentlichen Elemente jeder Seite (Titelblatt der CD-ROM, Titelblatt jeder Periode, Titelblatt jedes Kapitels einer Periode, Titelblatt jedes Unterkapitels eines Kapitels einer Periode) gibt, wird noch extra versandt.

Beschluß 2/4: Das Titelblatt der CD-ROM soll folgende Elemente enthalten:

Beschluß 2/5: Das Titelblatt jeder Periode soll folgende Elemente enthalten: Beschluß 2/6: Die Chronologie einer Periode enthält eine gemeinsame Zeitleiste, die eine direkte Synopse der finnischen und ungarischen Geschichte gestattet. (graphische Skizze von Herrn Fischer)

Beschluß 2/7: Jede Periode wird in mehrere Kapitel aufgeteilt. Ab dieser Ebene erfolgt die Darstellung getrennt nach Ungarn und Finnland. Das Titelblatt jedes Kapitels einer Periode soll folgende Elemente enthalten:

Beschluß 2/8: Jedes Kapitel einer Periode wird in mehrere Unterkapitel untergliedert. Auf dieser Ebene enthält die Seite folgende Elemente: Beschluß 2/9: Die CD-ROM erhält auf der Ebene des Titelblatts ein gemeinsames, alphabetisch geordnetes Lexikon. Das Lexikon soll folgende Elemente enthalten: Beschluß 2/10: Das Lexikon für den ungarischen Teil wird unter Leitung von Herrn Pápay von studentischen Hilfskräften in Rostock fertiggestellt. Er wird dabei von Herrn Fischer in Hamburg unterstützt. Das Lexikon für den finnischen Teil wird in Jyväskylä erstellt.

5. Gestaltung der Grundkarten

Nach einer kurzen Diskussion über die Vor- und Nachteile der Darstellung von Karten als gif-file oder als jpg-file und nach der grundsätzlichen Verständigung, daß das Grunddesign der Karten einheitlich sein sollte, wird beschlossen, folgende Karten aufzunehmen (Beschluß 2/11):

Im Zusammenhang mit der Gestaltung der Karten werden weitere Einzelheiten diskutiert und festgelegt (Beschluß 2/12): 6. Graphisches Design

Herr Pápay berichtet, daß er in der Außenstelle Rostock des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung ausführliche Gespräche über das graphische Design geführt hat. Das Institut wäre bereit, für ein Honorar in Höhe von 6 – 8.000 DM ein Design für die wesentlichen Elemente der CD-ROM (Titelblatt, Buttons, Titelseiten der Perioden und Kapitel, Chronologie, Farbgestaltung etc.) zu erstellen. Herr Kuukka merkt an, daß auch in Jyväskylä die Möglichkeit bestände, ein Design (ein erster Vorschlag befindet sich im Internet, Adresse:
www.multimedia.jyu.fi/fihu/modell.html) zu entwerfen. Nach Rücksprache mit dem betreffenden Kollegen Timo Sirviö teilt Herr Kuukka mit, daß dieser bereit sei, ein Design für ca. 4 – 6.000 FIM zu entwerfen. Es wird beschlossen, daß sowohl an das Fraunhofer-Institut als auch an den finnischen Kollegen ein Auftrag vergeben werden soll, ein graphisches Design zu entwickeln. (Beschluß 2/13). Beiden sollen die gleichen Unterlagen zur Verfügung gestellt werden. Der Entwurf sollte bis Ende Mai vorliegen, damit noch die entsprechenden Daten für das Prototyp-Kapitel eingegeben werden können. Die endgültige Entscheidung über das graphische Design soll auf der Sitzung in Jyväskylä gefällt werden.

7. Aufgaben und Termine

Folgende Aufgabenverteilung und damit verbundene Termine werden im Laufe der Besprechung festgelegt (Beschluß 2/14):

8. Bedarfe

Eine genaue Abschätzung der Bedarfe an wissenschaftlichen Mitarbeitern, studentischen Hilfskräften usw. läßt sich z.Zt. noch nicht vornehmen. Es werden deshalb zunächst nur die Bedarfe bis zum Treffen in Jyväskylä Mitte Juni 2001 benannt und beschlossen (Beschluß 2/15):

9. Sonstiges

Im Laufe der Besprechung werden eine Reihe weiterer Probleme kurz erörtert. Die hierzu erfolgten Diskussionsergebnisse bzw. Beschlüsse werden im folgenden aufgelistet:

gez. Holger Fischer