Programm Kultur 2000 der Europäischen Kommission
Projekt Multimediale Geschichte Ungarns und Finnlands
auf CD-ROM
2. Besprechung am 26./27.04.2001 im Térképtudományi Tanszék
der Eötvös Loránd Tudománegyetem Budapest
Teilnehmer:
Universität Hamburg: Dr. Holger Fischer
Universität Rostock: Prof. Dr. Gyula Pápay
Jyväskylän Yliopisto: Ilkka Kuukka, Prof. Dr. Heikki Rantatupa
Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest: Dr. Gábor Gercsák, Prof. Dr. István Klinghammer, Dr. Márton Mátyás, Dr. László Zentai
Wegen anderer Verpflichtungen nicht anwesend:
Centre Interuniversitaire dEtudes Hongroises der Université de la Sorbonne Nouvelle: Prof. Dr. Xavier Richet, Dr. Paul Gradvohl
Jyväskylän Yliopisto: Prof. Dr. Anssi Halmesvirta
Collegium Hungaricum - Haus Ungarn Berlin: Prof. Dr. András Masát
1. Begrüßung
Herr Klinghammer begrüßt als Hausherr die anwesenden Mitglieder des Projekts Multimediale Geschichte Ungarns und Finnlands auf CD-ROM. Auch in seiner Funktion als derzeitiger Rektor der ELTE Budapest betont er die besondere Bereitschaft der Universität insgesamt und seines Instituts im besonderen zur Zusammenarbeit in diesem Projekt. Herr Fischer bedankt sich für die Gastfreundschaft und die vorbereitenden organisatorischen Schritte, die einen erfolgreichen Ablauf der Besprechung erwarten lassen.
2. Erläuterung des Vermerks vom 20.04.2001
Nach der ersten Besprechung vom 06./07.04.2001 hat Herr Fischer am 20.04.2001 ein ausführliches Gespräch mit der zuständigen Referentin in der Verwaltung der Universität Hamburg über haushaltstechnische Fragen geführt. Ein Vermerk über dieses Gespräch ist allen Mitarbeitern des Projekts zugeschickt worden. Die einzelnen Punkte werden noch einmal erläutert.
3. Grundsatzentscheidung über das System für die multimediale Gestaltung
Herr Pápay berichtet über mehrere Gespräche, die er in der Zwischenzeit mit Experten in der Universität Rostock und in der Außenstelle Rostock des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung geführt hat, und stellt kurz die Systeme vor, die für die multimediale Gestaltung der CD-ROM verwendet werden können.
Nach sehr ausführlicher Diskussion über die jeweiligen Vor- und Nachteile der Systeme (Director, XML, html, PowerPoint) sowie über die aus der äußerst knappen Terminsetzung resultierenden Anforderungen wird beschlossen, das html-System zu verwenden (Beschluß 2/1).
4. Struktureller Aufbau
Der Diskussion über den strukturellen Aufbau der CD-ROM liegen folgende Papiere zugrunde:
- Graphischer Strukturvorschlag von Herrn Pápay
- Gliederungsvorschlag für das Kapitel 8: Kádár Kekkonen, 1945-1989 von Herrn Fischer
- Eine von Herrn Halmesvirta verfaßte Conceptual Chart for the Period 1945-1956
Die drei Papiere werden ausführlich erläutert und diskutiert. Dabei stellt sich heraus, daß sich die Vorschläge von Herrn Pápay und Herrn Fischer in ihrer strukturellen Gliederung weitgehend decken, während das Papier von Herrn Halmesvirta eher in dem Sinne zu verstehen ist, daß es die entscheidenden Aspekte für die vergleichende Einführung der finnischen und ungarischen Geschichte der betreffenden Periode benennt.
Die auf der Sitzung in Hamburg beschlossene Grundsatzentscheidung über die Darstellung der Geschichte Finnlands und Ungarns auf 2 CD-ROMs wird wie folgt modifiziert:
Beschluß 2/2: Auf 1 CD-ROM wird die gesamte Geschichte Finnlands und Ungarns in deutscher Sprache dargestellt, auf einer zweiten CD-ROM in englischer Sprache.
Im einzelnen werden im Laufe der Diskussion folgende Beschlüsse gefaßt:
Beschluß 2/3: Die von den Herren Pápay und Fischer vorgestellte strukturelle Gliederung wird akzeptiert. Eine inzwischen von Herrn Fischer auf Grund der Diskussion überarbeitete graphische Darstellung der strukturellen Gliederung, die auch einen Überblick über die wesentlichen Elemente jeder Seite (Titelblatt der CD-ROM, Titelblatt jeder Periode, Titelblatt jedes Kapitels einer Periode, Titelblatt jedes Unterkapitels eines Kapitels einer Periode) gibt, wird noch extra versandt.
Beschluß 2/4: Das Titelblatt der CD-ROM soll folgende Elemente enthalten:
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einführenden Text in die Problematik
- Lagekarte Ungarn/Finnland (Globusausschnitt oder EU-Karte)
- Statistische Basisdaten für Ungarn und Finnland
- Reliefkarte: Ungarn im Karpatenbecken
- Reliefkarte: Finnland in Skandinavien
- Karte: administrative Gliederung Ungarns
- Karte: administrative Gliederung Finnlands
Beschluß 2/5: Das Titelblatt jeder Periode soll folgende Elemente enthalten:
- Einführender Text zur vergleichenden Darstellung der finnischen und ungarischen Geschichte dieser Periode
- Inhaltsverzeichnis
- Gemeinsame Chronologie Ungarns und Finnlands in dieser Periode
- Grundkarte Ungarn zu dieser Periode
- Grundkarte Finnland zu dieser Periode
Beschluß 2/6: Die Chronologie einer Periode enthält eine gemeinsame Zeitleiste, die eine direkte Synopse der finnischen und ungarischen Geschichte gestattet. (graphische Skizze von Herrn Fischer)
Beschluß 2/7: Jede Periode wird in mehrere Kapitel aufgeteilt. Ab dieser Ebene erfolgt die Darstellung getrennt nach Ungarn und Finnland. Das Titelblatt jedes Kapitels einer Periode soll folgende Elemente enthalten:
- Inhaltsverzeichnis
- Kurze Einführung in die ungarische bzw. finnische Geschichte
Beschluß 2/8: Jedes Kapitel einer Periode wird in mehrere Unterkapitel untergliedert. Auf dieser Ebene enthält die Seite folgende Elemente:
- Textseite
- Präsentationsseite (Illustrationsseite) mit den multimedialen Elementen: Karten, Fotos, Graphiken, Filmausschnitte, Audiomaterialien
Beschluß 2/9: Die CD-ROM erhält auf der Ebene des Titelblatts ein gemeinsames, alphabetisch geordnetes Lexikon. Das Lexikon soll folgende Elemente enthalten:
- Personennamen mit knappen biographischen Angaben
- Selektiv ausgewählte Orte mit kurzer Darstellung ihrer Geschichte
- Verzeichnis der Ortsnamen in verschiedenen Sprachen (Ungarisch, deutsch, heutige Bezeichnung)
- Selektiv ausgewählte historische Ereignisse und Begriffe mit kurzer Erläuterung, sofern dies nicht bereits im Text geschehen ist
- Parteien
- Abkürzungen
Beschluß 2/10: Das Lexikon für den ungarischen Teil wird unter Leitung von Herrn Pápay von studentischen Hilfskräften in Rostock fertiggestellt. Er wird dabei von Herrn Fischer in Hamburg unterstützt. Das Lexikon für den finnischen Teil wird in Jyväskylä erstellt.
5. Gestaltung der Grundkarten
Nach einer kurzen Diskussion über die Vor- und Nachteile der Darstellung von Karten als gif-file oder als jpg-file und nach der grundsätzlichen Verständigung, daß das Grunddesign der Karten einheitlich sein sollte, wird beschlossen, folgende Karten aufzunehmen (Beschluß 2/11):
- Titelblatt der CD-ROM:
- Lagekarte von Finnland und Ungarn (Globusausschnitt oder EU-Karte) (Bearbeiter: Térképtud. Tsz. Budapest)
- Reliefkarte: Ungarn im Karpatenbecken (Bearbeiter: Térképtud. Tsz. Budapest)
- Reliefkarte: Finnland in Skandinavien (Bearbeiter: Térképtud. Tsz. Budapest)
- Administrative Gliederung Ungarns (Bearbeiter: Térképtud. Tsz. Budapest
- Administrative Gliederung Finnlands (Bearbeiter: Térképtud. Tsz. Budapest auf der Basis einer Vorlage aus Jyväskylä)
- Titelblatt jeder Periode:
- Grundkarte Ungarns zu dieser Periode (Bearbeiter: Térképtud. Tsz. Budapest)
- Grundkarte Finnlands zu dieser Periode (Bearbeiter: Jyväskylä falls dort die Kapazitäten nicht ausreichen, können die Grundlagen dieser Karten zur weiteren Bearbeitung auch an das Térképtud. Tsz. Budapest geschickt werden)
Im Zusammenhang mit der Gestaltung der Karten werden weitere Einzelheiten diskutiert und festgelegt (Beschluß 2/12):
- Die oben erwähnten Karten sollten wegen der besseren Übersicht nicht geteilt, sondern falls erforderlich scrollbar sein.
- Die in einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln verwendeten thematischen Karten sollten einfache Informationen enthalten, da sie in ihrem Inhalt schnell erkannt werden sollten. Es muß im Einzelfall entschieden werden, ob sie scrollbar oder geteilt sein können.
- Dynamische Karten sollen so konzipiert werden, daß sie aus einer Reihe von einzelnen statistischen Karten mit einer Zeitleiste bestehen.
- Die Ortsnamen auf den Karten sollen in der offiziellen Bezeichnung der jeweiligen Periode angegeben werden. Übersetzt werden nur die Länder- und Gewässernamen sowie die Legenden; die erste Version der Karten soll in deutscher Sprache erstellt und dann ins Englische übersetzt werden.
- Sensitive Karten erscheinen nicht unbedingt erforderlich. Stattdessen sollte in der Menüleiste ein Hinweis auf das Lexikon vorhanden sein, von dem man direkt in das Lexikon gelangt.
6. Graphisches Design
Herr Pápay berichtet, daß er in der Außenstelle Rostock des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung ausführliche Gespräche über das graphische Design geführt hat. Das Institut wäre bereit, für ein Honorar in Höhe von 6 8.000 DM ein Design für die wesentlichen Elemente der CD-ROM (Titelblatt, Buttons, Titelseiten der Perioden und Kapitel, Chronologie, Farbgestaltung etc.) zu erstellen. Herr Kuukka merkt an, daß auch in Jyväskylä die Möglichkeit bestände, ein Design (ein erster Vorschlag befindet sich im Internet, Adresse:
www.multimedia.jyu.fi/fihu/modell.html) zu entwerfen. Nach Rücksprache mit dem betreffenden Kollegen Timo Sirviö teilt Herr Kuukka mit, daß dieser bereit sei, ein Design für ca. 4 6.000 FIM zu entwerfen. Es wird beschlossen, daß sowohl an das Fraunhofer-Institut als auch an den finnischen Kollegen ein Auftrag vergeben werden soll, ein graphisches Design zu entwickeln. (Beschluß 2/13). Beiden sollen die gleichen Unterlagen zur Verfügung gestellt werden. Der Entwurf sollte bis Ende Mai vorliegen, damit noch die entsprechenden Daten für das Prototyp-Kapitel eingegeben werden können. Die endgültige Entscheidung über das graphische Design soll auf der Sitzung in Jyväskylä gefällt werden.
7. Aufgaben und Termine
Folgende Aufgabenverteilung und damit verbundene Termine werden im Laufe der Besprechung festgelegt (Beschluß 2/14):
- Jeder Textautor soll eine detaillierte, drehbuchartige Gliederung seines Teiles (Periode, Kapitel, Unterkapitel) fertigstellen. Termin: Besprechung in Jyväskylä, 15.-17.06.2001
- Jeder Textautor ist verantwortlich für Vorschläge und Wünsche hinsichtlich der multimedialen Elemente (Karten, Fotos, Abbildungen, Graphiken, Filmausschnitte, Audiomaterialien etc.) seines Teiles. Termin für die Benennung dieser Vorschläge und Wünsche: Besprechung in Jyväskylä, 15.-17.06.2001. Darüber hinaus können Wünsche für die multimediale Gestaltung kontinuierlich angemeldet werden.
- Die Textautoren sollen Vorschläge für die Grundkarten und die thematischen Karten fertigstellen. Termin: Besprechung in Jyväskylä, 15.-17.06.2001
- Die Herren Fischer, Halmesvirta und Pápay werden ein Kapitel als Protoyp (Geschichte Ungarns 1945-1956, sowie einführenden vergleichenden Text, möglicherweise auch Geschichte Finnlands 1945-1956) fertigstellen und in Jyväskylä präsentieren. Termin: Besprechung in Jyväskylä, 15.-17.06.2001
- Die Aufträge an die beiden Designer (Fraunhofer-Institut Rostock, Uni Jyväskylä) werden von den Herren Pápay und Kuukka vermittelt. Der Vertragsabschluß läuft über die Universität Hamburg. Termin für die Abgabe der beiden Designentwürfe: Ende Mai.
8. Bedarfe
Eine genaue Abschätzung der Bedarfe an wissenschaftlichen Mitarbeitern, studentischen Hilfskräften usw. läßt sich z.Zt. noch nicht vornehmen. Es werden deshalb zunächst nur die Bedarfe bis zum Treffen in Jyväskylä Mitte Juni 2001 benannt und beschlossen (Beschluß 2/15):
- Universität Rostock:
- Kauft eine Festplatte aus eigenen Mitteln und stellt diese als Server für das Projekt zur Verfügung
- 1 studentische Hilfskraft mit Werkvertrag für die gesamte Laufzeit, Bedarf insgeamt ca. 6.000
- 1 studentische Hilfskraft für die html-Umsetzung, ca. 19 Stunden pro Woche, Bedarf ca. 600 pro Monat
- 1 studentische Hilfskraft für die digitale Videobearbeitung, Erstellung des Lexikons, Audiobearbeitung, ca. 19 Stunden pro Woche, Bedarf ca. 600 pro Monat
- 1 Informatiker für die Informatik-Bearbeitung für die gesamte Laufzeit, Bedarf insgesamt ca. 500
- Universität Jyväskylä:
- 1 wiss. Mitarbeiter (Herr Esko Lampén) auf Stipendienbasis für die Bearbeitung der Manuskripte, für die gesamte Laufzeit, Bedarf insgesamt ca. 10 12.000
- 1 studentische Hilfskraft für die Bearbeitung der Manuskripte, Bedarf: noch unbekannt
- 1 studentische Hilfskraft für die Bearbeitung des Lexikons, Bedarf noch unbekannt
- Universität Budapest:
- 1 studentische Hilfskraft (Werkvertrag) für Besorgung von Originalabbildungen und Einscannen, Bedarf noch unbekannt
- Universität Hamburg:
- 2 3 studentische Hilfskräfte für die Bearbeitung der Manuskripte und des Lexikons, sowie für die Unterstützung bei der Organisation und Verwaltung des Projekts, Bedarf ca. 900 pro Monat
- Universität Paris:
- Bedarfe müssen noch ermittelt werden.
- Die weiteren Bedarfe können derzeit noch nicht genau beziffert werden. Sie sind aber im Projektantrag berücksichtigt. Es handelt sich um:
- Kosten für die Übersetzungen
- Kosten für die Begutachtung
9. Sonstiges
Im Laufe der Besprechung werden eine Reihe weiterer Probleme kurz erörtert. Die hierzu erfolgten Diskussionsergebnisse bzw. Beschlüsse werden im folgenden aufgelistet:
- Für Abbildungen sollen möglichst die Originale beschafft und dann eingescannt werden. In Ungarn soll die Beschaffung durch eine studentische Hilfskraft vom Térképtud. Tsz. erfolgen. Für Finnland ist die Beschaffung noch unklar. Es ist noch nicht abzusehen, in welcher Höhe Copyright-Gebühren anfallen.
- Abbildungen sollen mit einem eindeutigen Bildnachweis (Fundort) versehen werden.
- Die Kosten für die Verwendung von kurzen Filmausschnitten (Spielfilme, Dokumentarfilme, Wochenschauen) sind ebenfalls noch unklar. Es besteht Übereinstimmung, daß der Ton des Ausschnitts in der Originalsprache bleiben soll und eine schriftliche Übersetzung angefügt werden soll.
- Ungarische und finnische Namen sollen im Lexikon mit einem Tondokument mit der richtigen Aussprache ergänzt werden.
- Für die Übersetzung der Textteile werden folgende Regelungen hinsichtlich des Ortes vereinbart, an denen die Übersetzungen angefertigt werden sollen:
- o FIN > GER: in Hamburg
- o FIN > GB: in Jyväskylä
- o HUN > GER: in Hamburg, teilweise in Budapest
- o HUN > GB: in Budapest, teilweise in Hamburg
- Die Kosten für die Gutachten im Sinne einer Evaluation von Konzeption und Inhalt sind im Projektantrag vorgesehen und unter den Personalkosten aufgelistet. Es besteht Einvernehmen, daß die Begutachtung der multimedialen Konzeption möglichst unmittelbar nach Fertigstellung des Protoyp-Kapitels erfolgen sollte. Als Gutachterin ist Frau Prof. Schumann (Rostock) vorgesehen. Die Begutachtung der Teile ungarische Geschichte und finnische Geschichte kann sinnvollerweise erst zu einem späteren Zeitpunkt geschehen.
- Es ist unklar, wer das Copyright für die fertige CD-ROM erhält: einzelne Personen? Alle Mitarbeiter? Die beteiligten Universitäten? Herr Klinghammer erklärt sich bereit, Juristen der Eötvös Loránd Tudományegyetem um eine Prüfung dieser Frage zu bitten.
gez. Holger Fischer